Der Witz zur Motivation:
Ein Bauingenieur, ein Physiker und ein Volkswirt sind bei einem Überlebenstraining. Jeder bekommt genügend Essen in Dosen, einen Bleistift und ein Blatt Papier und wird in ein Zimmer eingesperrt. Nach einer Woche wird kontrolliert, ob jeder überlebt hat. Der Bauingenieur im ersten Raum ist bester Dinge: Er warf die Dosen so lange an die Wand, bis die Materialermüdung eintrat. Der Physiker im zweiten Raum hat ebenso überlebt: Er hat auf dem Blatt den theoretisch schwächsten Punkt einer Dose ausgerechnet und dort den Bleistift hineingestochen. Zum Schluß wird die Unterkunft des Volkswirts aufgeschlossen. Die Dosen sind allerdings unberührt, und der Volkswirt ist tot. Die oberste Zeile auf seinem Blatt lautet: "Wir nehmen an, wir hätten einen Dosenöffner."
Inhalt: Einführung in die Makroökonomik
I | Kreislaufanalyse, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VWG) und Zahlungsbilanz | ||||
1 | Grundbegriffe und Grundkonzeptionen der VWG | ||||
1.1 | Aufgabenstellung | ||||
1.2 | Sachliche Abgrenzungen: Ökonomische Transaktionen, Sektoren und wirtschaftliche Aktivitäten | ||||
1.3 | Abgrenzung der Volkswirtschaft: Inlands- und Inländerkonzept | ||||
1.4 | Bewertung von Transaktionen | ||||
2 | Kreislaufanalyse und VWG | ||||
2.1 | Geschichtlicher Überblick | ||||
2.2 | Wirtschaftskreislauf | ||||
2.2.1 | Unternehmen und Haushalte: Der zweipolige Kreislauf | ||||
2.2.2 | Berücksichtigung der Vermögensbildung: Der dreipolige Kreislauf | ||||
2.2.3 | Einbeziehung des Staates: Der vierpolige Kreislauf | ||||
2.2.4 | Einbeziehung des Auslandes: Der fünfpolige Kreislauf | ||||
2.3 | Erfassung ökonomischer Aktivitäten in Kontenform | ||||
2.3.1 | Die Produktion | ||||
2.3.1.1 | Das Produktionskonto des Unternehmenssektors | ||||
2.3.1.2 | Das Produktionskonto des Sektors Staat | ||||
2.3.1.3 | Das Produktionskonto des Sektors private Haushalte | ||||
2.3.2 | Die Einkommensverwendung | ||||
2.3.2.1 | Das Einkommenskonto des Unternehmenssektors | ||||
2.3.2.2 | Das Einkommenskonto des Sektors Staat | ||||
2.3.2.3 | Das Einkommenskonto des Sektors private Haushalte | ||||
2.3.3 | Die Vermögensbildung | ||||
2.3.3.1 | Das Vermögensänderungskonto des Unternehmenssektors | ||||
2.3.3.2 | Das Vermögensänderungskonto des Sektors Staat | ||||
2.3.3.3 | Das Vermögensänderungskonto des Sektors private Haushalte | ||||
2.3.4 | Die Finanzierung | ||||
2.3.5 | Nationale Konten | ||||
2.3.5.1 | Das zusammengefasste Konto der übrigen Welt | ||||
2.3.5.2 | Das nationale Produktionskonto | ||||
2.3.5.3 | Das nationale Einkommenskonto | ||||
2.3.5.4 | Das nationale Vermögensänderungskonto | ||||
2.3.5.5 | Das nationale Finanzierungskonto | ||||
2.4 | Makroökonomische ex-post-Identität | ||||
2.5 | Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsprodukts | ||||
2.5.1 | Entstehungsrechnung | ||||
2.5.2 | Verwendungsrechnung | ||||
2.5.3 | Verteilungsrechnung | ||||
3 | Zahlungsbilanz | ||||
II | Makroökonomische Theorie | ||||
1 | Grundkonzeptionen der makroökonomischen Analyse | ||||
1.1 | Aufgabenstellung | ||||
1.2 | Konkurrierende Erklärungsansätze | ||||
1.2.1 | Die klassische Theorie | ||||
1.2.2 | Die Theorie von Keynes | ||||
2 | Der Gütermarkt | ||||
2.1 | Ein einfaches Keynesianisches Gütermarktmodell | ||||
2.1.1 | Die Annahmen | ||||
2.1.2 | Konsum- und Sparfunktion | ||||
2.1.3 | Gleichgewicht und Stabilität | ||||
2.1.4 | Multiplikatoranalyse | ||||
2.1.5 | Investitionsfunktion | ||||
2.2 | Ein Keynesianisches Gütermarktmodell mit staatlicher Aktivität | ||||
2.2.1 | Die Annahmen | ||||
2.2.2 | Multiplikatoranalyse | ||||
2.2.2.1 | Der Staatsausgabenmultiplikator | ||||
2.2.2.2 | Der Steuermultiplikator | ||||
2.2.2.3 | Das Haavelmo Theorem | ||||
3 | Der Geldmarkt | ||||
3.1 | Grundbegriffe | ||||
3.1.1 | Geldfunktionen | ||||
3.1.2 | Geldmengendefinitionen | ||||
3.2 | Ein einfaches Keynesianisches Geldmarktmodell | ||||
3.2.1 | Geldangebot | ||||
3.2.2 | Geldnachfrage | ||||
3.2.2.1 | Transaktionskasse | ||||
3.2.2.2 | Spekulationskasse | ||||
3.2.2.3 | Geldnachfragefunktion | ||||
3.2.3 | Geldmarktgleichgewicht | ||||
4 | Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt | ||||
4.1 | Das IS-LM-Modell | ||||
4.2 | Fiskal- und Geldpolitik | ||||
4.3 | Relative Bedeutung von Fiskal- und Geldpolitik | ||||
4.3.1 | Zinselastizität der Geldnachfrage | ||||
4.3.2 | Zinselastizität der Güternachfrage |
Inhalt: Einführung in die Geld- und Währungspolitik
I |
Geld und Kredit | ||||
1 | Grundbegriffe und Grundkonzeptionen | ||||
1.1 | Aufgabenstellung | ||||
1.2 | Die Notwendigkeit des Geldes für eine Ökonomie | ||||
1.2.1 | Nachteile einer Naturalwirtschaft | ||||
1.2.2 | Vorteile der Geldverwendung | ||||
1.3 | Funktionen des Geldes | ||||
1.4 | Erscheinungsformen des Geldes | ||||
1.5 | Geldanbieter | ||||
1.6 | Geldmengenkonzepte | ||||
2 | Geld- und Kreditnachfrage | ||||
2.1 | Die Quantitätstheorie | ||||
2.1.1 | Die Quantitätstheorie von Fisher | ||||
2.1.2 | Die Quantitätstheorie von Pigou | ||||
2.2 | Die Keynesianische Geldnachfragetheorie | ||||
2.2.1 | Transaktionskasse | ||||
2.2.2 | Spekulationskasse | ||||
2.2.3 | Eine Keynesianische Geldnachfragefunktion | ||||
2.3 | Die Postkeynesianische Geldnachfragetheorie | ||||
2.3.1 | Die Zinsabhängigkeit der Transaktionskasse | ||||
2.3.2 | Vorsichtskasse | ||||
2.3.3 | Der Einfluß von Preisniveauänderungen auf die Kassenhaltung | ||||
2.3.4 | Eine Postkeynesianische Geldnachfragefunktion | ||||
2.4 | Die Portfolio-Selection-Theorie | ||||
2.5 | Die Neoquantitästheorie | ||||
2.6 | Eine empirische Geldnachfragefunktion | ||||
2.7 | Kreditnachfrage | ||||
3 | Geld- und Kreditangebot | ||||
3.1 | Das Geldangebot der Europäischen Zentralbank | ||||
3.1.1 | Die Aufgabe der Sicherung der Währung der Europäischen Zentralbank | ||||
3.1.1.1 | Definition der Inflation | ||||
3.1.1.2 | Kostendruck- und Nachfragesogtheorie | ||||
3.1.1.3 | Die Phillipskurve | ||||
3.1.2 | Funktionen der Europäischen Zentralbank | ||||
3.1.2.1 | Die Notenbank | ||||
3.1.2.2 | Die Devisenbank | ||||
3.1.2.3 | Die Bank der Banken | ||||
3.1.3 | Zentralbankgeldschöpfung und -vernichtung | ||||
3.2 | Das Geldangebot der Geschäftsbanken | ||||
3.2.1 | Aktive Giralgeldschöpfung und -vernichtung | ||||
3.2.2 | Passive Giralgeldschöpfung und -vernichtung | ||||
3.3 | Geldangebotstheorie | ||||
3.3.1 | Das Geldbasiskonzept | ||||
3.3.2 | Die Kreditmarkttheorie | ||||
3.3.2.1 | Kreditangebot | ||||
3.3.2.1 | Simultane Erklärung der Geldmenge und des Zinssatzes | ||||
4 | Geldwirkungen | ||||
4.1 | Der kredittheoretische Transmissionsmechanismus | ||||
4.2 | Der Transmissionsmechanismus bei Keynes | ||||
4.3 | Der Transmissionsmechanismus bei Tobin | ||||
5 | Geldpoilitische Indikatoren | ||||
5.1 | Der Zinssatz | ||||
5.2 | Die Geldmenge | ||||
5.3 | Die Freien Liquiditätsreserven | ||||
6 | Geldpolitik der Europäischen Zentralbank | ||||
6.1 | Instrumente der Europäischen Zentralbank | ||||
6.1.1 | Refinanzierungspolitik | ||||
6.1.2 | Offenmarktpolitik | ||||
6.1.3 | Mindestreservepolitik | ||||
6.1.4 | Devisenpolitik | ||||
6.2 | Kontrolle der Geldmenge | ||||
II | Währung | ||||
1 | Zahlungsbilanz | ||||
1.1 | Zahlungsbilanzgleichgewicht | ||||
1.2 | Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | ||||
2 | Devisenmärkte | ||||
2.1 | Wechselkurs und Devisenmärkte | ||||
2.1.1 | Begriffliche Grundlagen | ||||
2.1.2 | Devisenkassamarkt und Devisenterminmarkt | ||||
2.2 | Der Devisenmarkt als vollkommener Markt | ||||
2.3 | Zinsarbitrage | ||||
3 | Internationale Währungssysteme | ||||
3.1 | System fixer Wechselkurse | ||||
3.2 | System flexibler Wechselkurse | ||||
3.3 | Das IS-LM-ZZ-Modell | ||||
3.3.1 | Gleichgewicht bei fixen Wechselkursen | ||||
3.3.1.1 | Internes und externes Gleichgewicht | ||||
3.3.1.2 | Fiskalpolitik | ||||
3.3.1.3 | Geldpolitik | ||||
3.3.1.4 | Lokomotivenpolitik | ||||
3.3.2 | Gleichgewicht bei flexiblen Wechselkursen | ||||
3.3.2.1 | Internes und externes Gleichgewicht | ||||
3.3.2.2 | Fiskalpolitik | ||||
3.3.2.3 | Geldpolitik | ||||
3.3.2.4 | Lokomotivenpolitik |
Literatur:
1) | Baßeler, U./ Heinrich, J.: | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart |
2) | Felderer, B./ Homburg,S.: | Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer-Verlag, Berlin u.a. |
3) | Mankiw, N.G.: | Makroökonomik, Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart |
4) | Mussel, G.: | Einführung in die Makroökonomik, Verlag Vahlen, München |
5) | Mussel, G.: | Grundlagen des Geldwesens, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels |
6) | Nissen, H.-P.: | Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, Physica-Verlag, Heidelberg |
7) | Nissen, H.-P.: | Einführung in die makroökonomische Theorie, Physica-Verlag, Heidelberg |
8) | Piekenbrock, D. [Red.]: | Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaft, Verlag Gabler, Wiesbaden |